Selbstvertreter_innen
Was bedeutet für TAfIE Selbstvertretung?
* Die eigene Stimme nach außen tragen
* Sich selbst – falls benötigt mit Unterstützung – eine Meinung bilden
* Selbst die eigene Meinung ausdrücken können
* Die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Rechte erkennen und benennen können
* Die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Rechte einfordern
* Selbstverantwortlich sein zu dürfen
* Entscheidungen zu treffen und diese auch umzusetzen
Wie bietet TAfIE Selbstvertretung an?
In den Wohnhäusern und Tageseinrichtungen des Vereins finden regelmäßige Treffen der Auftraggeber_innen statt. Der Ablauf dieser Treffen wird durch ein_e Mitarbeiter_in unterstützt, die Inhalte werden von den Auftraggeber_innen selbst eingebracht. Wenn die Auftraggeber_innen das möchten, dann können auch die Mitarbeiter_innen Vorschläge einbringen.
Diese zum Teil begleiteten Treffen sind mindestens einmal im Monat in den Tagesablauf integriert.
Ein- bis zweimal im Jahr nimmt eine eigens dafür beauftragte pädagogische Mitarbeiter_in an den Gruppen in den Wohnhäusern oder in der Tagesstruktur teil.
Die Haltungen, Meinungen und Entscheidungen der Kleingruppen zu einem bestimmten Themenbereich werden in der TAfIE-Auftraggeber_innen-Vertretung durch festgelegte Personen gewählt und aus der gesamten Auftraggeber_innen-Gruppe des Vereins TAfIE eingebracht.
Dieser Personenkreis trifft sich alle 1 bis 2 Monate, um inhaltliche Themen zu bearbeiten. Ein_e pädagogische_r Mitarbeiter_in begleitet die Gruppe in ihren gruppendynamischen Prozessen und unterstützt sie bei der Vernetzung nach außen.